Skip to main content Skip to page footer

Ab 1. Juli mit dem Kündigungsbutton: Verträge sind leichter im Internet zu kündigen

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich ab dem 1. Juli mit dem Kündigungsbutton schnell und unkompliziert von Verträgen lösen.

Mit der neuen Schaltfläche können kostenpflichtige Laufzeitverträge, die sich über eine Webseite abschließen lassen, gekündigt werden. Dazu gehören etwa Zeitschriftenabos, Streamingabos oder Fitnessstudioverträge. Das gilt auch für Verträge, die vor dem 1. Juli 2022 abgeschlossen wurden. „Lange hat eine einheitliche und einfache Möglichkeit gefehlt, Verträge zu kündigen,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Viele Anbieter haben Kündigungen besonders kompliziert gestaltet, um Verbraucher davon abzuhalten. Das ist jetzt dank des Kündigungsbuttons für viele Bereiche nicht mehr möglich.“

Bei fehlendem Button fristlose Kündigung möglich

Der Kündigungsbutton muss auf der Webseite schnell und einfach zugänglich sowie eindeutig beschriftet sein. Nach Klicken des Buttons können Verbraucher ihre Daten und den gewünschten Endtermin auf einer weiteren Seite eingeben. Anschließend erhalten sie eine Bestätigung, dass die Kündigung abgeschickt wurde. Stellt ein Unternehmen keinen Kündigungsbutton zur Verfügung, obwohl es das müsste, kann der Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Weitere Informationen zum Kündigungsbutton gibt es in der Podcastfolge „Was bringt der Kündigungsbutton?“ unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/podcast-by oder überall dort, wo es Podcasts gibt.

Aus: Presseinfo vz bayern

Stopbutton
Quelle: pixabay.com
Datenschutzerklärung *

Hier können Sie sich unsere Datenschutzerklärung ansehen.

Deutscher Evangelischer Frauenbund e.V.
- Geschäftsstelle -
Kufsteiner Platz 1
81679 München

 +49 89 46133605
 +49 89 98105789
 info(at)def-bundesverband(dot)de